BENUTZER:
PASSWORT:
REGISTRIEREN
Home
Das Leitbild
Dienstgrade
Üben EH Theorie Online
Kalender
Datenschutz
Impressum
Schnuppern
Erste Hilfe Übung
Theorie
Anzahl der Fragen:
10
15
20
25
30
1. Welche Angaben sind beim Wählen des Notrufs sinnvoll?
Body-Mass-Index
Exakte Kilometerangabe und Fahrtrichtung auf der Autobahn
Genaue Adressangabe
Ob ich einen ÖNORM-Verbandskasten besitze
2. Welchen Grundsatz soll jede:r Ersthelfer:in in einer Gefahrenzone beachten?
Es gibt nie ein Gefahrenpotential bei der Leistung von Erster Hilfe
Dem:der Mutigen gehört die Welt
Fremdschutz geht vor Eigenschutz
Selbstschutz geht vor Fremdschutz
3. Welche Telefonnummern kann man in Österreich für Beratung in psychisch belastenden Situationen wählen?
116 123
01/406 43 43
142
147
4. Wann und wozu schalten Sie die Warnblinkanlage ein?
Nach dem Anlegen der Warnweste
Wenn Sie vor Gefahren warnen wollen
Wenn Gefahr vom eigenen Fahrzeug ausgeht
Vor dem Anlegen der Warnweste
5. Was soll man bei einem Notruf beachten?
Notruf wählen, Notfallort nennen, auflegen und Erste Hilfe leisten
Sich für den Notruf Zeit nehmen und auf die Fragen der Leitstelle antworten
Das Gespräch beendet die Leitstelle
Den Anweisungen der Leitstelle folgen
6. Die Notrufnummer vom Rettungsdienst lautet…
112
133
141
144
7. Wir schätzen und vertrauen einander. ...
Für wirksame Hilfe.
Wir können aufeinander zählen.
Für eine lebenswerte Gesellschaft.
Lokal – national – global.
8. Wie versorgt man eine:n Verletzte:n mit einer stark blutenden Wunde an einer Extremität?
Notruf absetzen, verletzten Körperteil hochhalten
Pflasterverband anbringen
Manuellen Druck auf die Wunde ausüben oder Druckverband anlegen
Nur der Notruf abzusetzen – der Rettungsdienst kümmert sich um die Wunde
9. Wie wird das Bewusstsein überprüft?
Pupillenreflexe der reglosen Person mit einer (Handy-)Taschenlampe überprüfen
Schmerzreiz am Handrücken durchführen
Durch lautes Ansprechen und sanftes Schütteln an den Schultern
Reglose Person massieren, bis der:die Notarzt/Notärztin eintrifft
10. Wie verhalten Sie sich bei einem Verkehrsunfall mit einer reglosen Person im Fahrzeug?
Selbstschutz beachten
In ausreichendem Abstand absichern
Fremdschutz geht vor Selbstschutz
Falls möglich: Rettung aus dem Fahrzeug
11. Wie gehen Sie bei der Wiederbelebung einer erwachsenen Person als trainierte:r Ersthelfer:in vor?
30 Herzdruckmassagen / 2 Beatmungen
10 Herzdruckmassagen / 5 Beatmungen
3 Herzdruckmassagen / 1 Beatmung
15 Herzdruckmassagen / 2 Beatmungen
12. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind beim Verdacht der Unterkühlung zu setzen?
Notruf, Basismaßnahmen
Warme alkoholische Getränke verabreichen, frottieren, gut zudecken
Warme gezuckerte Getränke verabreichen, Bewegung vermeiden, gut zudecken
Kopf-Tieflagerung um weiteres Absinken der Temperatur zu vermeiden
13. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einer starken Blutung am Unterschenkel durchzuführen?
Der:die Ersthelfer:in soll nur den Notruf absetzen
Manuellen Druck durchführen oder Druckverband anlegen; Beine hochlagern
Verletzte:n hinlegen
Verletzte:n stehen lassen
14. Welche Lagerung wird bei einer Kopfverletzung empfohlen?
Stabile Seitenlage
Keine spezielle Lagerung
Oberkörper-Hochlagerung
Bein-Hochlagerung
15. Welche Nummer sollte bei einem medizinischen Notfall bevorzugt gerufen werden?
144
133
1450
Völlig egal
16. Wann kann es bei einer Knochen-/ Gelenkverletzung sinnvoll sein, den Notruf zu wählen?
Bei starken Schmerzen
Bei einer Verletzung der Hüfte oder des Oberarms
Wenn mir öffentliche Verkehrsmittel zu teuer sind
In der Nacht, damit ich Angehörige/Nachbarn nicht bitten muss, mich ins Krankenhaus zu bringen
17. Was hat das 1. Genfer Abkommen zum Inhalt?
Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten
Behandlung der Kriegsgefangenen
Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der bewaffneten Kräfte im Felde
Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken und Schiffbrüchigen der bewaffneten Kräfte zur See
18. Was hat das 3. Genfer Abkommen zum Inhalt?
Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten
Behandlung der Kriegsgefangenen
Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken und Schiffbrüchigen der bewaffneten Kräfte zur See
Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der bewaffneten Kräfte im Felde
19. Welche Aussagen treffen bei einer Vergiftung zu?
Nur feste Stoffe können Vergiftungen hervorrufen
Nur bei Aufnahme großer Mengen schädlicher Substanzen kann von einer Vergiftung gesprochen werden
Eine Vergiftung kann einen lebensbedrohlichen Zustand hervorrufen
Vergiftungen entstehen am häufigsten bei Gefahrgutunfällen
20. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind durchzuführen, sobald der:die Erkrankte in die stabile Seitenlage gebracht wurde?
Elektroden des Defibrillators am Brustkorb anbringen
Spätestens jetzt Notruf wählen, regelmäßige Atemkontrollen
Basismaßnahmen durchführen
Sofort mit Herzdruckmassage und Beatmung beginnen
21. Welche Reihenfolge der Grundsätze ist richtig?
Menschlichkeit Universalität Neutralität Unabhängigkeit Freiwilligkeit Einheit Unparteilichkeit
Menschlichkeit Unparteilichkeit Neutralität Universalität Freiwilligkeit Einheit Unabhängigkeit
Menschlichkeit Unabhängigkeit Neutralität Unparteilichkeit Freiwilligkeit Einheit Universalität
Menschlichkeit Unparteilichkeit Neutralität Unabhängigkeit Freiwilligkeit Einheit Universalität
22. Welche Aussagen treffen bei einer reglosen Person zu?
Falls keine normale Atmung feststellbar, mit Wiederbelebung starten
In Rückenlage besteht Lebensgefahr durch Ersticken
Stabile Seitenlage ist die optimale Lagerung, wenn normale Atmung feststellbar ist
In Rückenlage besteht keine Lebensgefahr
23. Was bedeutet die Abkürzung "AED"?
Automatisierter - Externer- Defibrillator
Automatisierte – Energiegeladene – Darreichung
Automatisierte - Erdgas - Dauerfunktion
Automatisierter - Elektrischer- Druck
24. IKRK - Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ...
leitet und koordiniert die internationalen Rotkreuz-Hilfsaktivitäten bei bewaffneten Konflikten und anderen Gewaltsituationen
wurde am 17. Februar 1863 gegründetet
ist die weltweite Dachorganisation der Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften
leitet und koordiniert die internationalen Rotkreuz-Hilfsaktivitäten der Bewegung bei Natur- und Zivilisationskatastrophen
25. Bei welchen Notfällen ist eine Seitenlage sinnvoll?
Bewusstseinsstörung
Bei verstauchtem Knöchel
Gefahr des Erbrechens
Herzbeschwerden mit Atemnot