BENUTZER:
PASSWORT:
REGISTRIEREN
Home
Das Leitbild
Dienstgrade
Üben EH Theorie Online
Kalender
Datenschutz
Impressum
Schnuppern
Erste Hilfe Übung
Theorie
Anzahl der Fragen:
10
15
20
25
30
1. Die Notrufnummer vom Rettungsdienst lautet…
112
133
141
144
2. Was versteht man unter einer starken Blutung?
Wenn ein paar Tropfen Blut langsam aus der Wunde tropfen
Wenn das Blut aus der Wunde spritzt
Wenn das Blut im Schwall austritt
Wenn aus einer Wunde innerhalb kurzer Zeit eine große Blutmenge verloren geht
3. Wie viele Zusatzprotokolle zu den Genfer Abkommen gibt es?
2
4
3
1
4. Was bedeutet "defibrillieren"?
reanimieren
früh erkennen
elektrisieren
entflimmern
5. Welche Maßnahmen sind nach einer Bissverletzung (Haustier) zu setzen?
Wunde verbinden und nach 2 Tagen ärztlich begutachten lassen
Wunde mit Wasser spülen, verbinden und sofort ärztlich versorgen lassen
Wunde mit erträglich heißem Seifenwasser spülen und verbinden
Wunde mit Händedesinfektion desinfizieren, verbinden
6. Welche Maßnahmen ergreifen Sie, wenn eine Person reglos am Bauch liegt?
Wenn keine Reaktion: Person umdrehen
Laut ansprechen und sanft schütteln
Sofort stabile Seitenlage durchführen
Notruf (veranlassen)
7. Was können Hinweise auf eine Knochen-/ Gelenkverletzung sein?
Schmerzen, Schwellung
Abnorme Stellung
Bewegungsunfähigkeit oder Bewegungseinschränkung
Große Beweglichkeit
8. Bei welchen Notfällen ist eine Seitenlage sinnvoll?
Herzbeschwerden mit Atemnot
Bei verstauchtem Knöchel
Gefahr des Erbrechens
Bewusstseinsstörung
9. Was hat das 2. Genfer Abkommen zum Inhalt?
Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken und Schiffbrüchigen der bewaffneten Kräfte zur See
Behandlung der Kriegsgefangenen
Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten
Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der bewaffneten Kräfte im Felde
10. Wie sind Augenverätzungen zu versorgen?
Sofort Augenarzt kontaktieren
10 Minuten mit handwarmem Wasser spülen und Notruf wählen
Nach dem Spülen des verätzten Auges über beide Augen einen Verband anlegen
Sofort und ausgiebig mit Wasser spülen und Notruf wählen
11. Die Notrufnummer der Polizei lautet…
133
144
122
911
12. Welche Schritte gehören zum Rautekgriff beim Retten aus einem PKW?
Oberkörper stützen, Gurt entfernen
Verletzte:n auf den eigenen Oberschenkel ziehen bzw. setzen
Deaktivierung der Airbags, falls diese nicht ausgelöst haben
Schlüssel abziehen und Handbremse ziehen
13. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand durchzuführen?
Notruf absetzen und sofort Herzdruckmassagen und Beatmungen (30:2) durchführen
Notruf absetzen und Beatmungen durchführen
Zweimalige Beatmung und danach den Notruf absetzen
Einen Defibrillator und Verbandskasten holen lassen
14. Welche Rettungsmöglichkeiten aus einer Gefahrenzone hat der:die Ersthelfer:in?
Wegziehen in Bauch- oder Rückenlage
Seiltechniken anwenden
Rautekgriff anwenden
Rettungstuch verwenden
15. Wie wird die stabile Seitenlage korrekt durchgeführt?
Arm zur Seite legen, gegenüberliegendes Knie hochziehen, Ellbogen aufs Knie und herdrehen
Arm zur Seite legen, gegenüberliegendes Knie hochziehen, Handgelenk aufs Knie legen und herdrehen
Beide Arme zur Seite legen, gegenüberliegendes Knie hochziehen und herdrehen
Arm nach oben legen, gegenüberliegendes Knie hochziehen und herdrehen
16. Was hat das II. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen zum Inhalt?
Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte
Schutz der Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte
Beitritt von nationalen Rotkreuz-Organisationen um IKRK
Annahme eines zusätzlichen Schutzzeichens
17. Welche Aussagen treffen bezüglich Defibrillation zu?
Die rechtliche Situation besagt, dass die Defibrillation in einer Notsituation unbedenklich ist
Die Defibrillation darf nur von Sanitäter:innen angewendet werden
Die Defibrillation darf in jedem Alter angewendet werden
Die Defibrillation darf nur von einem Arzt/ einer Ärztin angewendet werden
18. Was soll ein:e Ersthelfer:in bei der Defibrillation beachten?
Während Schockabgabe die erkrankte Person nicht berühren
Nassen Brustkorb vorher abtrocknen
Während Schockabgabe die zu defibrillierende Person berühren (Qualitätskontrolle)
Elektroden fest auf den Brustkorb kleben
19. Welche Reihenfolge der Grundsätze ist richtig?
Menschlichkeit Unparteilichkeit Neutralität Universalität Freiwilligkeit Einheit Unabhängigkeit
Menschlichkeit Unabhängigkeit Neutralität Unparteilichkeit Freiwilligkeit Einheit Universalität
Menschlichkeit Universalität Neutralität Unabhängigkeit Freiwilligkeit Einheit Unparteilichkeit
Menschlichkeit Unparteilichkeit Neutralität Unabhängigkeit Freiwilligkeit Einheit Universalität
20. IKRK - Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz ...
wurde am 17. Februar 1863 gegründetet
ist die weltweite Dachorganisation der Nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften
leitet und koordiniert die internationalen Rotkreuz-Hilfsaktivitäten der Bewegung bei Natur- und Zivilisationskatastrophen
leitet und koordiniert die internationalen Rotkreuz-Hilfsaktivitäten bei bewaffneten Konflikten und anderen Gewaltsituationen
21. Welche Aussagen treffen bei einer reglosen Person zu?
In Rückenlage besteht Lebensgefahr durch Ersticken
Stabile Seitenlage ist die optimale Lagerung, wenn normale Atmung feststellbar ist
Falls keine normale Atmung feststellbar, mit Wiederbelebung starten
In Rückenlage besteht keine Lebensgefahr
22. Welche Aussagen treffen bei Verbrennungen zu?
Verbrennungen werden nicht gespült, sondern nur locker und steril verbunden
10 Minuten mit Wasser spülen
Bis zu 10 Minuten mit handwarmem Wasser spülen
Ausgiebig mit Wasser spülen (keine Temperatur- und Zeitvorgabe)
23. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einer starken Blutung am Unterschenkel durchzuführen?
Verletzte:n stehen lassen
Der:die Ersthelfer:in soll nur den Notruf absetzen
Manuellen Druck durchführen oder Druckverband anlegen; Beine hochlagern
Verletzte:n hinlegen
24. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einem Krampfanfall korrekt?
Zunge festhalten, um Zungenbiss zu vermeiden
Nach dem Krampfanfall, Atmung überprüfen
Wenn Erkrankte:r nach dem Krampf ansprechbar ist: Seitenlagerung empfohlen
Während des Krampfes vor weiteren Verletzungen schützen (z. B. Sessel wegstellen)
25. Wie lautet die Telefonnummer der Vergiftungsinformationszentrale (VIZ)?
01/144
01/0800 133 133
01/406 43 43
01/43 43 43