BENUTZER:
PASSWORT:
REGISTRIEREN
Home
Das Leitbild
Dienstgrade
Üben EH Theorie Online
Kalender
Datenschutz
Impressum
Schnuppern
Erste Hilfe Übung
Theorie
Anzahl der Fragen:
10
15
20
25
30
1. Welche Schutzzeichen verwendet das Rote Kreuz?
Roter Halbmond
Rotes Kreuz
Roter Punkt
Roter Kristall
2. Warum muss der Helm abgenommen werden, wenn der:die Verletzte nicht reagiert?
Um die Atmung zu überprüfen
Um die Atmung zu erleichtern
Gefahr einer Wirbelsäulenverletzung
Aus versicherungstechnischen Gründen
3. Welche Maßnahmen sind nach einer Bissverletzung (Haustier) zu setzen?
Wunde mit Händedesinfektion desinfizieren, verbinden
Wunde mit Wasser spülen, verbinden und sofort ärztlich versorgen lassen
Wunde mit erträglich heißem Seifenwasser spülen und verbinden
Wunde verbinden und nach 2 Tagen ärztlich begutachten lassen
4. Wir übernehmen Verantwortung und schaffen Vertrauen. ...
Lokal – national – global.
Für wirksame Hilfe.
Für eine lebenswerte Gesellschaft.
Wir können aufeinander zählen.
5. Welche Handgriffe führen Sie vor einer Mund-zu-Mund-Beatmung durch?
Nase zuhalten
Stabile Seitenlage
Arm im rechten Winkel zur Seite legen
Kinn hochziehen
6. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind beim Anlegen eines Druckverbandes durchzuführen?
Keimfreie Wundauflage fest auf die Wunde drücken
Verletzte:r soll anfangs selbst fest auf die Wunde drücken
Druckkörper durch festes Umwickeln mit der Mullbinde einwickeln
E-Card und Ausweis kontrollieren
7. An welchem Tag hat Henry Dunant Geburtstag?
8. Juni 1828
1. Mai 1821
1. Juni 1821
8. Mai 1828
8. Welche Nummer sollte bei einem medizinischen Notfall bevorzugt gerufen werden?
144
133
1450
Völlig egal
9. Wie soll ein:e Ersthelfer:in weiter vorgehen, wenn festgestellt wird, dass die reglose Person atmet, die Atmung aber nicht normal ist?
Wiederbelebung beginnen
Erkrankte:n 2-mal beatmen
Stabile Seitenlage durchführen
Erkrankte:n liegen lassen und auf Rettungsdienst warten
10. Welche typischen Warnzeichen weisen auf einen Schlaganfall hin?
Plötzliche Schwäche oder Gefühlsstörungen einer Körperseite, besonders im Gesicht oder im Arm
Erkrankte:r kann keinen einfachen Satz nachsprechen
Schnelle Atmung (hyperventilieren)
Schwindel, Gangunsicherheit und Verwirrtheit
11. Welche Maßnahmen gehören zu den Basismaßnahmen?
Für frische Luft sorgen und bei Notwendigkeit beengende Kleidungsstücke öffnen
Psychische Betreuung
Zur Aktivierung des Kreislaufs aufstehen
Angenehme Lagerung einnehmen (z. B. erhöhter Oberkörper bei Atemnot)
12. Was hat das III. Zusatzprotokoll zu den Genfer Abkommen zum Inhalt?
Schutz der Opfer nicht internationaler bewaffneter Konflikte
Annahme eines zusätzlichen Schutzzeichens
Beitritt von nationalen Rotkreuz-Organisationen um IKRK
Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte
13. Was sollte der:die Ersthelfer:in bei der Blutstillung vermeiden?
Verwendung einer keimfreien Wundauflage
Wenn möglich: Direkten Kontakt mit Blut
Wenn möglich: Verwendung von Mullbindenverbänden
Durchführung der Basismaßnahmen
14. Durch starke Sonnenbestrahlung kann es zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, Krämpfen etc. kommen. Mit welchen Notfällen ist zu rechnen?
Sonnenallergie
Schlaganfall
Nasenbluten
Hitzenotfall
15. Wie verhalten Sie sich bei einem Verkehrsunfall mit einer reglosen Person im Fahrzeug?
Fremdschutz geht vor Selbstschutz
In ausreichendem Abstand absichern
Falls möglich: Rettung aus dem Fahrzeug
Selbstschutz beachten
16. Bei welcher Verletzung ist der manuelle Druck zur Blutstillung geeignet?
Magenblutung
Bluterguss
Schürfwunde
Starke Blutung am Unterschenkel
17. Welche Telefonnummern kann man in Österreich für Beratung in psychisch belastenden Situationen wählen?
116 123
01/406 43 43
142
147
18. Welche Aussagen treffen bei Verbrennungen zu?
Bis zu 10 Minuten mit handwarmem Wasser spülen
10 Minuten mit Wasser spülen
Ausgiebig mit Wasser spülen (keine Temperatur- und Zeitvorgabe)
Verbrennungen werden nicht gespült, sondern nur locker und steril verbunden
19. Wann kann es bei einer Knochen-/ Gelenkverletzung sinnvoll sein, den Notruf zu wählen?
In der Nacht, damit ich Angehörige/Nachbarn nicht bitten muss, mich ins Krankenhaus zu bringen
Bei starken Schmerzen
Wenn mir öffentliche Verkehrsmittel zu teuer sind
Bei einer Verletzung der Hüfte oder des Oberarms
20. Bei welchen Notfällen ist eine Seitenlage sinnvoll?
Bewusstseinsstörung
Bei verstauchtem Knöchel
Herzbeschwerden mit Atemnot
Gefahr des Erbrechens
21. Was soll man bei einem Notruf beachten?
Sich für den Notruf Zeit nehmen und auf die Fragen der Leitstelle antworten
Notruf wählen, Notfallort nennen, auflegen und Erste Hilfe leisten
Den Anweisungen der Leitstelle folgen
Das Gespräch beendet die Leitstelle
22. Welches Material wird für den manuellen Druck benötigt?
Saugendes Material, z. B. Wundauflage
Falls vorhanden: Einmalhandschuhe
Material zum Abbinden
Wunddesinfektion
23. Welche Erste-Hilfe-Maßnahmen sind bei einer starken Blutung am Unterschenkel durchzuführen?
Verletzte:n hinlegen
Der:die Ersthelfer:in soll nur den Notruf absetzen
Verletzte:n stehen lassen
Manuellen Druck durchführen oder Druckverband anlegen; Beine hochlagern
24. Die Notrufnummer der Feuerwehr lautet…
144
122
112
133
25. Wann und wozu schalten Sie die Warnblinkanlage ein?
Wenn Gefahr vom eigenen Fahrzeug ausgeht
Nach dem Anlegen der Warnweste
Wenn Sie vor Gefahren warnen wollen
Vor dem Anlegen der Warnweste